Zum Projekt

Intellekutelle Ergebnisse

Das STRENGTh-Projekt sieht die Entwicklung von 5 intellektuellen Outputs vor:

IO1 Toolkit von Methoden zur Entwicklung, Erweiterung und Verbesserung der sozialen Intelligenz von Berufsberaterinnen und Berufsberatern. Der erste intellektuelle Output ist ein Bericht über die bestehenden Methoden zur Entwicklung, Erweiterung und Verbesserung der sozial-emotionalen Fähigkeiten.
IO1 Report (pdf) >>>

IO2 Handbuch über den Ausbildungsbedarf von Berufsberatern in Bezug auf sozio-emotionale Fertigkeiten. Das zweite intellektuelle Ergebnis ist ein Bericht über die Ausbildungsbedürfnisse von Berufsberatern in Bezug auf sozio-emotionale Fähigkeiten.
IO2 Handbook summary (deutch) [pdf] >>>

IO3 Ausbildungsprogramm zu sozial-emotionalen Fähigkeiten für Berufsberater. Die Partnerschaft wird ein Ausbildungsprogramm erstellen, das mehrere Lernstrategien, Ausbildungsmaterial und Übungen zur Verbesserung der wichtigsten Fähigkeiten im Bereich der sozialen Intelligenz (mindestens 4) umfasst, wie sie nach der Bedarfsanalyse von IO2 als wichtig angesehen werden.
IO3 Entwicklung sozio-emotionaler Kompetenzen: Schulungsprogramm [pdf]

IO4 Online-Plattform und (Werkzeug-)Kit für Berufsberaterinnen und Berufsberater. Es wird eine spezialisierte Online-Plattform entwickelt. Die Plattform wird so gestaltet, dass sie mit einer Vielzahl verschiedener Geräte, wie PCs, Laptops und Tablets, benutzt werden kann. Die Plattform wird in allen Sprachen der Partner sowie in Englisch funktionieren.

IO5 Selbstevaluierungsleitfaden zur Verbesserung. Der Selbstevaluierungsleitfaden zur Verbesserung wird ein methodischer Leitfaden sein, der die Selbstevaluierung und die zukünftige persönliche und berufliche Entwicklung von Beratern erleichtern soll. Es wird ein praktischer “How-to-do”-Leitfaden für Beraterinnen und Berater sein, damit sie eine Selbsteinschätzungsmethodik in Bezug auf die Fähigkeiten der sozialen Intelligenz sowie andere neu entstehende Fähigkeiten umsetzen können, die erforderlich sind, um ihre Wirksamkeit und ihr Potenzial in ihrer täglichen Beratungs- und Betreuungspraxis zu erhalten.
IO5 STRENGTh Leitfaden zur Selbsteinschätzung der eigenen Entwicklung (pdf)

Zielgruppe

Die Hauptzielgruppe des Projekts sind Berufsberater und Berufsberaterinnen, die in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Beschäftigung sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor tätig sind.

Diese Berufsberaterinnen und Berufsberater werden die direkten Nutznießer des Projekts sein, da sie beim Erwerb neuer Kompetenzen und sozialer Intelligenz unterstützt werden, wodurch sie in die Lage versetzt werden, ihren Kunden effektivere und qualitativ hochwertigere Berufsberatungsdienste anzubieten.

Die Teilnehmer des Projekts sind hauptsächlich Berufsberaterinnen und Berufsberater und ihre Vorgesetzten (700 Personen) sowie weitere 200 Experten und Interessenvertreter der Berufsberatung.

Ungefähr 900 Personen werden direkt und 4.000 indirekt an den Aktivitäten des STRENGTh-Projekts beteiligt sein.


Zentrale Konzepte

Begriffsklärungen aus der Literaturauswertung und im Methoden-Kompendium zur sozial-emotionalen Kompetenz (geleitet von Peter Weber und Rebeca Garcia, HDBA), die in den Projektaktivitäten verwendet werden